Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Eloxalunterdruck - Aluminium wisch- und kratzfest bedrucken

Einsatzmöglichkeiten:

  • Kennzeichnungsmarken mit Logo
  • Typenschilder
  • Maschinenkennzeichnung
  • Kennzeichnungsmarken mit fortlaufenden Nummern
  • Barcodes und Matrix-Codes
  • Firmenschilder
  • Säure- und laugenbeständige Schilder
Schilderauswahl Eloxalunterduck auf Aluminium


Als Eloxalunterdruck bezeichnet man ein spezielles Siebdruckverfahren auf Aluminium. Nur auf diesem Material kommt es auch zur Anwendung. Eloxaldruck hat den Vorteil, dass eine bedruckte lösemittelbeständige und kratzfeste Oberfläche auf dem Aluminium entsteht. Das Verfahren wird für die ein- und mehrfarbige Bedruckung von Industrieschildern, Namensschildern, Ronden sowie Garderobenmarken mit Logo etc. eingesetzt.
 
Die digitale Druckvariante des Eloxalunterdrucks ist verstärkt im Markt anzutreffen. Der Digitaldruck bietet den Vorteil, dass sich Farbverläufe oder fotorealistische Abbildungen mit dem kratzfesten und lösemittelbeständigen Eloxalunterdruck kombinieren lassen.
 
 

Die Funktionsweise des Eloxalunterdruckes

Eloxaldruck ist ein Verfahren, bei dem Farbstoff auf eine poröse Trägerschicht aufgebracht und anschließend versiegelt wird. Trägermaterial ist dabei immer Aluminium. Dieses wird zuerst gereinigt und vorbehandelt, um anschließend mit einer offenporigen Oxidschicht überzogen zu werden. Die Bedruckung (Aufbringen der Farben) erfolgt dann im Siebdruck oder im Digitaldruck. Die Farben dringen tief in die offenen Eloxalporen ein, wodurch ein säure-, stoß-, schlag- und kratzresistenter Aufdruck entsteht. 

Das Umsetzen der Farben nach HKS, Pantone oder RAL ist weitgehend möglich. Es gibt hier jedoch die Einschränkung, dass Weiß nicht gedruckt werden kann.
 
Die Robustheit des Eloxaldrucks wird besonders im industriellen Einsatz geschätzt, wo Schilder langlebig und widerstandsfähig sein müssen.

 
Schema und Funktionsweise des Eloxalunterdruckes

Schematische Darstellung des Eloxalunterdruckes:
Die Oxidschicht wird offenporig auf das Aluminium aufgebracht. Anschließend erfolgt die Beduckung im Siebdruck oder im Digitaldruck. Die Farben dringen in die Oxidschicht ein. Diese wird in einem Verdichtungsprozess wieder geschlossen.


Was passiert mit Aluminium beim Eloxieren?

Der Hauptgrund für die Eloxierung ist der Schutz des Aluminiums. Dank des Verfahrens wird die Korrosionsbeständigkeit erhöht und das Material bleibt länger schön und ansehnlich. Durch das Eloxieren entsteht eine harte, verschleißfeste Schicht, die das darunter liegende Druckmotiv auf dem Aluminium gut schützt.
 

Vorteile des Eloxaldruckes:

  • Kratzfest gegen mechanische Abreibung
  • Eloxal-Unterdruck ist bis 650 °C temperaturbeständig
  • Beständig gegen Chemikalien wie Nitro, Aceton, usw.
  • Dampf- und Sterilisationsfest
  • Lösemittelbeständig
  • Farbdruck in Bildqualität möglich

Sie benötigen unsere Expertise zum Thema! - Wir helfen Ihnen gerne!

Mail: info@leithners-shop.de - Telefon +49 2262 69240 0

Ihr Onlineshop für alle Branchen

Versandhandel für Organisation, Betriebsausstattung, Kennzeichnung und Sicherheitsprodukte