Erste-Hilfe-Kennzeichnung: wichtige Unterstützung im Notfall
Unfälle können jederzeit und in jeder Arbeitsumgebung passieren – ob im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Eine eindeutige und gut sichtbare Erste-Hilfe-Kennzeichnung kann entscheidend sein, um wertvolle Zeit zu sparen und schnelle Hilfe zu ermöglichen. Doch welche Vorschriften gelten für ein solches Erste-Hilfe-Schild oder -Piktogramm und wie stellen Sie sicher, dass alles korrekt angebracht ist? Hier erfahren Sie alles Wichtige! Mehr Informationen zu Formen und Farben der Sicherheitskennzeichen...
Warum ist eine klare Erste-Hilfe-Kennzeichnung so wichtig?
Stellen Sie sich vor: Ein Kollege verletzt sich schwer, und keiner weiß, wo der nächste Verbandskasten für die so wichtige Erste Hilfe ist. Ohne eine deutliche Kennzeichnung kann wertvolle Zeit verloren gehen. Um das zu verhindern, schreibt die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1.3 vor, dass eine Erste-Hilfe-Station mit einem Piktogramm gekennzeichnet sein muss. Dabei ist das weiße Kreuz auf grünen Hintergrund (RAL 6032 Signalgrün) das offizielle Rettungszeichen in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern.
Formen und Farben der Sicherheitskennzeichen
Egal, ob es sich um einen Kasten an der Wand oder in größeren Betrieben sogar um einen eigenen Raum handelt – eine Erste-Hilfe-Station erfordert in jedem Fall ein Schild zur auffälligen Kennzeichnung. Gemäß Abschnitt A1.3 der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) in Deutschland muss die Station mit einem Piktogramm in Form des bekannten Schweizer Kreuzes gekennzeichnet sein. Dabei erscheint das Kreuz allerdings nicht in Weiß auf rotem, sondern grünem Hintergrund (Grün/RAL 6032 Signalgrün), um eine einheitliche Kennzeichnung für Erste Hilfe auf dem gesamteuropäischen Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Die meisten aktuellen Zeichen verzichten zudem auf Text, um sprachlichen Missverständnissen vorzubeugen.
Wo sollte ein Erste-Hilfe-Schild angebracht werden?
Ob Sie auf die Erste-Hilfe-Kennzeichnung via Schild oder -Piktogramm setzen – die Platzierung ist entscheidend. Empfohlen werden die folgenden Stellen:
- In direkter Nähe der Erste-Hilfe-Einrichtungen (z. B. neben dem Erste-Hilfe-Verbandskasten)
- An zentralen Stellen im Betrieb, um die Orientierung zu erleichtern
- Entlang von Flucht- und Rettungswegen, um Notfälle effizient zu steuern
- Auf Augenhöhe und ohne Sichtbehinderung, damit sie jederzeit erkennbar sind
Adäquate Erste-Hilfe-Kennzeichnung – für den Verbandskasten und andere Helfer
Das Erste-Hilfe-Hinweisschild dient der Kennzeichnung einer Erste-Hilfe-Station. Falls diese nur einen Verbandskasten enthält, bieten wir auch die Kombination aus dem Schriftzug "Verbandskasten" auf einem Schild mit dem Symbol des weißen Kreuzes an.
Weitere schriftliche und symbolische Hinweise beziehen sich auf Rettungseinrichtungen (Notfalltelefon, Arzt) oder spezielle Rettungsmittel (Trage, Notdusche, Augenspüleinrichtung, Defibrillator).
Diese Piktogramm-Schilder zum Thema Erste Hilfe sind quadratisch und können in verschiedenen Größen mit Seitenlängen von 5, 10, 15, 20 oder 30 cm bestellt werden. Sie sind aus Kunststofffolie, PVC-Hartschaum oder Aluminium gefertigt und lassen sich leicht entweder mit Klebeband oder per Schraubenset befestigen.
Unsere Auswahl an Rettungszeichen und Hinweisschildern beinhaltet auch symbolisierte Pfeile, die auf Rettungswege hinweisen, sowie Aushänge, die zeigen, wie man sich bei Unfällen verhalten oder als Ersthelfer effektiv Erste Hilfe leisten kann. Durch eine umfassende Kennzeichnung aller entsprechenden Gerätschaften und Einrichtungen können Sie im Zweifelsfall Leben retten.
Neben klassischen Erste-Hilfe-Schildern nach Norm bieten wir auch weitere Kennzeichnungen an. Dazu gehören:
- Notfalltelefon- und Arzt-Symbole
- Erste-Hilfe-Aushänge
- Piktogramme für Notduschen & Augenspüleinrichtungen
- Defibrillator-Hinweise
- Fahnenschilder und Würfel
- Rettungsweg-Schilder mit Richtungspfeilen.
Erkennungsweiten von Rettungszeichen + wichtige Vorschriften beachten!
Rettungszeichen müssen in ihrer Größe so beschaffen sein, dass sie aus mehreren Metern Entfernung erkannt werden können. Dabei ist bei der Platzierung auch eine mögliche Sichtbehinderung durch etwaige Rauchentwicklung zu beachten. Die Größen der Rettungszeichen in Abhängigkeit zur Entfernung sind in der ASR 1.3 festgelegt
Seit 2022 gelten strengere Anforderungen für Rettungszeichen und die Erste-Hilfe-Kennzeichnung. Prüfen Sie Ihre aktuelle Sicherheitskennzeichnung nach den neuesten Normen ASR A1.3 und ASR A2.3 und bestellen Sie im Zweifelsfall Ersatz. Unsere hochwertigen Produkte von SafetyMarking HI 150 garantieren beste Sichtbarkeit und Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenblatt zum Download.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktratgeberseite
FAQ – Erste-Hilfe-Kennzeichnung
Die Erste-Hilfe-Kennzeichnung umfasst die klare Markierung von Erste-Hilfe-Einrichtungen und Hilfsmitteln für die entsprechenden Maßnahmen, um im Notfall eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Häufig verwendete Symbole von hohem Wiedererkennungswert sind das weiße Kreuz auf grünem Hintergrund, das Notfalltelefon, der Arzt, die Trage, die Notdusche, die Augenspüleinrichtung und der Defibrillator.
Erste-Hilfe-Kennzeichnungen müssen an gut sichtbaren Stellen angebracht werden, insbesondere in der Nähe von Erste-Hilfe-Stationen, Verbandskästen und anderen Rettungseinrichtungen.
In Deutschland sind die Anforderungen für die Erste-Hilfe-Kennzeichnung in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A1.3 festgelegt. Diese Regelungen müssen von allen Unternehmen eingehalten werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Erste-Hilfe-Schilder sollten mindestens einmal jährlich kontrolliert werden. Prüfen Sie insbesondere, ob sie noch gut sichtbar und nicht durch Gegenstände oder Abnutzung unleserlich geworden sind.
Ja, wir bieten wetterfeste Erste-Hilfe-Hinweisschilder aus Aluminium oder hochwertigem Kunststoff, die UV-beständig und langlebig sind.
Neben einem Erste-Hilfe-Station-Schild sollte auch die Ausstattung mit Verbandsmaterial, Notfallnummern und Standortplänen deutlich gemacht werden.